Das antike Sparta und Kosmetikwerbung – Ideologie in der Cremedose?

Authors

DOI:

https://doi.org/10.34679/thersites.vol6.72

Keywords:

Rezption, Antikereferenzen, Spartabild, Werbung, Kosmetikprodukt, NS-Zeit, Rasseideologie, Nachkriegszeit

Abstract

Als Beispiel für den Einsatz der Antike in der Kosmetikwerbung wird die Präsentation der „Sparta Creme“, eines Produktes aus dem Hause der deutschen Parfümfirma 4711, untersucht. Durch den diachronen Vergleich der Anzeigenwerbung für dieses Produkt von 1934 bis 1954 zeigt sich die Abhängigkeit des Spartabildes vom jeweiligen Zeitgeist. In der Zeit des Nationalismus belegen die Umbenennung der „Allwettercreme“ in „Sparta Creme“ und die weitere Ausrichtung der Werbung –auf inhaltlicher Ebene die Bezugnahme auf das antike Sparta sowie auf bildlicher Ebene die Verweise auf antike Kunst – eine propagandistische Indienstnahme der Körperpflege für die Rasseideologie. Die mit Sparta, laut NS-Ideologie dem Idealtypos des „Rassestaates“, verbundenen Konnotationen bilden den idealen Bezugsrahmen auch in der Kosmetikwerbung: Der deutsche ‚Volkskörper‘ wird angepriesen, Frauen werden besonders als Mütter und zukünftige gesunde Mütter gesunder Kinder angesprochen, während Kinder als ‚Spartakrieger‘ auf ihre Rolle als Soldaten vorbereitet werden. Die Werbung der Nachkriegszeit hingegen sucht neue Wege, die vom martialischen Image des Produkts weg zur Bezugnahme auf die Antike als Chiffre für Luxus führen.

References

Thomas Alkemeyer/Alfred Richartz (1993). Inszenierte Körperträume: Reartikulationen von Herrschaft und Selbstbeherrschung in Körperbildern des Faschismus, in: Ulrich Herrmann/Ulrich Nassen (Hgg.). Formative Ästhetik im Nationalsozialismus. Intentionen, Medien und Praxisformen totalitärer ästhetischer Herrschaft und Beherrschung (Weinheim/Basel 1993) 77-90.

Götz Aly (2006). Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus (Frankfurt a.M 2006).

Detlef Bald (2015). Die Politik der Wiederbewaffnung,. in: Dossier Deutsche Verteidigungspolitik. BpB vom 1. Mai 2015 (online).

Lars Bauernschmitt (2017). Aus der Gartenlaube ins World Wide Web – Eine kurze Geschichte des Storytelling im Fotojournalismus, in: Annika Schach (Hg.). Storytelling. Geschichten in Text, Bild und Film (Wiesbaden 2017) 175-183.

Gerold Behrens/Franz-Rudolf Esch/Erika Leischner/Maria Neumaier (Hgg.) (2001). Gabler Lexikon Werbung (Wiesbaden 2001).

Agnes Blänsdorf (2004). Lehrwerke für Geschichtsunterricht an Höheren Schulen 1933-1945: Autoren und Verlage unter den Bedingungen des Nationalsozialismus, in: Hartmut Lehmann/Otto Gerhard Oexle (Hg.) Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften, Bd. I: Fächer, Milieus, Karrieren (Göttingen 2004) 273-370.

Andreas Bode (2008). „Habt ihr ein Mädel im Arm, zerbricht der Wille“. Das Fußballspiel in Büchern für Kinder und Jugendliche 1933-1945, in: Markwart Herzog (Hg.), Fußball zur Zeit des Nationalsozialismus. Alltag – Medien – Künste – Stars (Stuttgart 2008), 231-247.

Jörg Bohn (2006). Film und Frau. Trödler Kompakt, Heft 9 (2006), o.S. (online).

Brigitte. 1. Maiheft 1954 (gilt als erst Nummer der modernisierten „Brigitte“, Reprint 2004).

Elke Donalies (2012). Man nehme... Verbformen in Kochrezepten oder Warum das Prototypische nicht immer das Typische ist, Sprachreport: Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache. 28 (2012), 25-31 (online).

Norbert Frei/Johannes Schmitz (1999), Journalismus im Dritten Reich, (München 31999).

Ute Frevert (1986). Frauen-Geschichte zwischen Bürgerlicher Verbesserung und Neuer Weiblichkeit (Frankfurt a.M. 1986).

Elke Frietsch (2006). „Kulturproblem Frau“: Weiblichkeitsbilder in der Kunst des Nationalsozialismus (Köln/Weimar/Wien 2006).

E. Norman Gardiner (1930). Athletics in the Ancient World (Oxford 1930).

Walther Gehl (1939). Geschichte der Antike in Stichworten (Breslau 1939).

Hermann Giesecke (1999). Hitlers Pädagogen. Theorie und Praxis nationalsozialistischer Erziehung (Weinheim/München 21999).

Margarete Götz (1997). Die Grundschule in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Untersuchung der inneren Ausgestaltung der vier unteren Jahrgänge der Volksschule auf der Grundlage amtlicher Maßnahmen. (Bad Heilbrunn 1997).

Rainer Gries/Volker Ilgen/Dirk Schindelbeck (1995). „Ins Gehirn der Masse kriechen!“. Werbung und Mentalitätsgeschichte (Darmstadt 1995).

Sabine A. Haring (2016). Der neue Mensch im Nationalsozialismus und Sowjetkommunismus, Aus Politik und Zeitgeschichte 37–38 (2016), 10-15 (online).

Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (1996) (Hg.). Endlich Urlaub - Die Deutschen reisen. Ein Begleitbuch zur Ausstellung des Hauses der Geschichte in Bonn vom 6. Juni bis zum 13. Oktober 1996, (Köln 1996).

Helmut Heiber/Hildegard von Kotze (1968). Facsimile-Querschnitt durch das Schwarze Korps (Bern/München 1968).

Anne Higonnet (1995). Frauen, Bilder, Darstellungen, in: Françoise Thébaud (ed.). Geschichte der Frauen: 20. Jahrhundert (Frankfurt/New York/Paris 1995), 375-419.

Hilmar Hoffmann (1993). Mythos Olympia. Autonomie und Unterwerfung von Sport und Kultur (Berlin 1993).

Volker Ilgen/Dirk Schindelbeck (2006). Am Anfang war die Litfaßsäule. Illustrierte deutsche Reklamegeschichte (Darmstadt 2006).

Ute Kaltwasser/Karl Michael Armer (1992). Muehlens. Cologne. Paris. New York. The Culture of Beauty. Zweihundert Jahre 4711 (Köln 1992).

Walter Kempowski (1996; Original 1971). Tadellöser & Wolff (München 111996).

Walter Kempowski (2006; Original 1978). Ein Kapitel für sich (München 162006).

Stefan Kipf (2006). Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland. Historische Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Grundfragen von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. (Bamberg 2006).

Karl Heinz Kirchner (2005). Neubeginn: „Alltag“ in Nachkriegsdeutschland, BpB vom 27. April 2005 (online).

Peter Detlev Kirmsse (2017), Türkei und Mittlerer Osten 1963-64, (Eigenverlag 2017).

Christoph Kleßmann (1991). Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945 -1955 (Bonn 51991).

Anne Knoop (2003). Das Bild der Familie in der zeitgenössischen Werbung behandelt im Kunstunterricht der Realschule (o.O. 2003) (online).

Stephan-Thomas Kose (2016). „Weißer als weiß“. Historische Drogerie-Werbung in der Rossmann-Zentrale, Centaur 7 (2016) 66-69.

Michael Kriegeskorte (1995). 100 Jahre Werbung im Wandel: Eine Reise durch die deutsche Vergangenheit (Köln. 1995).

Landschaftsverband Westfalen-Lippe/RWE Vertrieb AG (Hg.) (2011). Look at me! Frauenbilder im Plakat. Eine Ausstellung von RWE und dem LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (Münster 2011).

Athena S. Leoussi (1998) Nationalism and Classicism. The Classical Body as National Symbol in Nineteenth-Century England and France (London/New York 1998).

Sabina Lietzmann (1954). Folgen der Entnazifizierung. Eine Untersuchung der Frankfurter Universität, in: Die Zeit, Nr. 49 vom 9. Dezember 1954 (online).

Volker Losemann (2003). Sparta, DNP 15/3 (2003), 153-172.

Volker Losemann (2007). Sparta in the Third Reich, in: Nikos Birgalias/Kostas Buraselis/Paul Cartledge (eds) The Contribution of Ancient Sparta to Political Thought and Practice (Athens 2007) 449–463.

Volker Losemann (2012). The Spartan tradition in Germany, 1870–1945, in: Stephen Hodkinson/Ian Macgregor Morris (eds.), Sparta in Modern Thought: Politics, History and Culture (Swansea 2012) 253-314.

Till Manning (2011). Anfänge des Massentourismus. Italien ohne Goethe, in: Die Zeit, Nr. 34 vom 18. August 2011 (online).

Jörg Meißner (Hg.) (2004). Strategien der Werbekunst von 1850–1933 (Berlin 2004).

Ellen G. Millender (2017). Spartan Women, in: Anton Powell (ed.), A Companion to Sparta. Vol. II (Hoboken/Chichester 2017) 500-524.

Stephen G. Miller (2004). Ancient Greek Athletics (New Haven/London 2004).

Maren Möhring (2004). Marmorleiber: Körperbildung in der deutschen Nacktkultur (1890-1930) (Köln/Weimar/Wien 2004).

Gabriele Mutscher/Rüdiger Thomas (2015). Frauen in Deutschland. Eine Geschichte in Bildern, Quellen und Kommentaren (Bonn 2015).

Lorenz Peiffer (1993). „Soldatische Haltung in Auftreten und Sprache ist beim Turnunterricht selbstverständlich“. Die Militarisierung und Disziplinierung des Schulsports, in: Ulrich Herrmann/Ulrich Nassen (Hgg.). Formative Ästhetik im Nationalsozialismus. Intentionen, Medien und Praxisformen totalitärer ästhetischer Herrschaft und Beherrschung (Weinheim/Basel 1993) 181-196.

Sarah B. Pomeroy (2002). Spartan Women (Oxford/New York 2002).

Helen Roche (2012). „Spartanische Pimpfe“: The Importance of Sparta in the Educational Ideology of the Adolf Hitler Schools, in: Stephen Hodkinson/Ian Macgregor Morris (eds.), Sparta in Modern Thought: Politics, History and Culture (Swansea 2012), 314-342.

Roman Sandgruber (2006) Frauensachen - Männerdinge: Eine „sächliche“ Geschichte der zwei Geschlechter (Wien 2006).

Wilhelm Schaeffer (1939). Lateinisches Lese- und Übungsbuch, Teil I. Für die 3. Klasse der deutschen Oberschule (Bielefeld/Leipzig 31939).

Irina Scheidgen (2009). Frauenbilder im Spielfilm, Kulturfilm und in der Wochenschau des „Dritten Reiches“, in: Elke Frietsch/Christina Herkommer (Hgg.). Nationalsozialismus und Geschlecht. Zur Politisierung und Ästhetisierung von Körper, „Rasse“ und Sexualität im „Dritten Reich“ und nach 1945 (Bielefeld 2009), 259-281.

Cornelia Schmitz-Berning (2000). Vokabular des Nationalsozialismus (Berlin/New York 2000).

Barbara Schrödl (2013). Phryne paves the way for the “Wirtschaftswunder”: Visions of guilt and “purity” fed by ancient Greece, Christian narrative, and contemporary history, in: Almut-Barbara Renger/Jon Solomon (eds.). Ancient Worlds in Film and Television: Gender and Politics (Leiden/Boston 2013), 299-308.

Damian Paul Theodor Schroers (2013). Die Rezeption griechischer Helden in der nationalsozialistischen Jugendzeitschrift „Wille und Macht“ (Staatsarbeit Freiburg 2013).

Anja Schüler (2008). Bubikopf und kurze Röcke, in: Dossier Frauenbewegung. BpB vom 8. September 2008 (online).

Claudia Seifert (2006). Aus Kindern werden Leute, aus Mädchen werden Bräute. Die 50er und 60er Jahre (München 2006).

Mike Seidensticker (1995). Werbung mit Geschichte. Ästhetik und Rhetorik des Historischen (Köln 1995).

Ulrich S. Soénius (1997). Mülhens 1-4, in: Neue Deutsche Biographie (NDB) 18 (1997) 299-303.

Emma Stafford (2016) The Curse of 300? Popular Culture and Teaching the Spartans, in: The Journal of Classics Teaching 17, 33 (2016), 8-13.

Sybille Steinbacher (2009). „Sex“ – das Wort war neu. Die Zeit, Nr. 42 vom 15. Oktober 2009 (online).

Sybille Steinbacher (2011). Wie der Sex nach Deutschland kam. Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik. (München 2011).

Simone Tavenrath (2000). So wundervoll sonnengebräunt. Kleine Kulturgeschichte des Sonnenbadens (Marburg 2000).

Lukas Thommen (2017), Sparta. Verfassungs- und Sozialgeschichte einer griechischen Polis (Stuttgart 22017).

Sabine Walter (2009). So war's bei uns zu Haus: Kindheitserinnerungen aus dem Berlin der 60er und frühen 70er Jahre (BoD Norderstedt 2009).

Ingeborg Weber-Kellermann (1983) Frauenleben im 19. Jahrhundert. Empire und Romantik, Biedermeier, Gründerzeit (München 1983).

Uwe Westphal (1989). Werbung im Dritten Reich (Berlin 1989).

Anja Wieber (im Druck). Das antike Persien im Film. Bilder einer Einstellung, in: Kai Ruffing/Robert Rollinger/Louisa Thomas (Hgg.), Das Weltreich der Perser. Rezeption, Aneignung und Verargumentierung von der Antike bis in die Gegenwart/The Persian Empire. Reception, Appropriation and Argumentation from Antiquity to the Present Day (Wiesbaden, im Druck).

Michael Wildt, Volksgemeinschaft, Informationen zur Politischen Bildung 314,1 (2012) 46-63 (online).

Alle Links wurden zuletzt am 16.4.2018 aufgerufen.

Downloads

Published

2018-05-28

Issue

Section

Antike in der Werbung